|
5.
SS-Panzer-Division „WIKING“ |
Kommandeure - Felix Steiner/ Obergruppenführer
(01.12.1940 – 01.05.1943) - Herbert Otto Gille/ SS-Obergruppen.
(01.05.1943 – 06.08.1944) - Eduard Deisenhofer/ Oberführer
(06.08.1944 – 08.1944) - Rudolf Mühlenkamp/ Standartenfü.
(08.1944 – 09.10.1944) - Karl Ulrich/ Oberführer
(09.10.1944 – 05.03.1945) |
|||||||||||||||||||||
Gliederung 1943 - SS-Panzer-Regiment 5 - SS-Panzer-Grenadier-Regiment
9 „GERMANIA“ - SS-Panzer-Grenadier-Regiment
10 „WESTLAND“ - SS-Panzer-Grenadier-Regiment „NORDLAND“ - SS-Sturmgeschütz-Batterie 5 - SS-Panzerjäger-Abteilung 5 -
SS-Panzer-Artillerie-Regiment 5 - SS-Werfer-Abteilung 5 - SS-Flak-Abteilung 5 - SS-Sturmbrigade „WALLONIEN“ - estnisches
SS-Freiwilligen-Panzergrenadier- Bataillon „NARWA“ - Finnisches-Freiwilligen-Bataillon
der Waffen-SS -
SS-Panzer-Aufklärungs-Abteilung 5 -
SS-Panzer-Nachrichten-Abteilung 5 -
SS-Panzer-Pionier-Bataillon 5 -
SS-Divisions-Nachschub-Abteilung 5 - SS-Wirtschafts-Bataillon 5 - SS-Instandsetzungs-Abteilung
5 - SS-Sanitäts-Abteilung 5 - SS-Feldlazarett 5 - SS-Kriegsberichter-Zug 5 - SS-Feldgendarmerie-Trupp 5 -
I./SS-Panzer-Grenadier-Regiment 23 „NORGE“ -
I./SS-Panzer-Grenadier-Regiment 24 „DANMARK“ - SS-Feldersatz-Bataillon 5 |
Die Geschichte der Division begann
mit der Aufstellung am 20.11.1940 unter der Bezeichnung SS-Division „WIKING“.
Die Angehörigen der Division rekrutierten sich aus deutschen sowie
europäischen Freiwilligen, was sie zur ersten Einheit der Waffen-SS machte,
in der Ausländer ihren Dienst taten. Ihren ersten großen Einsatz erlebte die
Division mit dem Beginn des Russlandfeldzuges im Juni 1941. Am 09.11.1942
erfolgte die Umbenennung zur 5. SS-Panzer-Grenadier-Division „WIKING“. Die
endgültige Umgliederung zu einer SS-Panzer-Division nahm man 22.10.1943 vor.
Ihren bis zum Kriegsende andauernden Einsatz leistete die Division bis
Kriegsende ausschließlich an der Ostfront. Bis zur Einstellung der
Kampfhandlungen bei Kriegsende hatten in der 5. SS-Panzer-Division „WIKING“
zahlreiche Freiwillige gedient, von denen eine nicht unbedeutende Anzahl aus
verschiedenen europäischen Staaten kamen (Niederländer, Flamen, Wallonen,
Dänen, Norweger, Finnen, Esten und Schweizer. |
||||||||||||||||||||||